Brennholz - Kaminventilator

Das richtige Brennholz für den Kaminofen kaufen

Wenn es im Herbst und Winter kälter wird, steigt die Lust auf ein Feuer im Kamin. Doch bevor man sich mit einem Glas Glühwein vor dem prasselnden Feuer wärmen kann, muss man sich um das Brennholz kümmern.

Nicht jedes Holz eignet sich gleichermaßen gut für den Kaminofen. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, auf welche Faktoren Sie beim Kauf von Brennholz achten sollten und welche Holzsorten sich besonders gut für den Kamin eignen.

Welches Brennholz soll ich kaufen?

Die meisten Menschen, die einen Kaminofen besitzen, haben keine Ahnung, welches Brennholz sie kaufen sollen. Es gibt verschiedene Arten von Holz, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die häufigsten Arten von Brennholz sind: Eiche, Birke, Buche, Kiefer und Fichte.

Jede dieser Arten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich für eine entscheiden.

  • Eiche ist ein sehr hartes Holz und brennt daher sehr langsam.
  • Birke ist ein weiches Holz und brennt daher sehr schnell.
  • Buche ist ein mittelhartes Holz und brennt daher in der Mitte.
  • Kiefer ist ein sehr weiches Holz und brennt daher sehr schnell.
  • Fichte ist ein mittelhartes Holz und brennt daher in der Mitte.

Wenn Sie nicht wissen, welches Brennholz Sie kaufen sollen, sollten Sie sich für Eiche, Birke oder Buche entscheiden. Diese Arten von Holz brennen langsam und geben Ihnen daher mehr Zeit, um Ihren Kaminofen zu genießen.

Brennholz aus dem eigenen Wald

Wenn Sie im eigenen Wald Brennholz sammeln wollen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Zunächst müssen Sie sich vergewissern, dass Sie in einem geschützten Waldstück oder auf einer offenen Fläche sammeln. Denn in Deutschland ist das Sammeln von Holz in Naturschutzgebieten sowie in Wäldern, die dem Landschaftsschutz unterliegen, verboten.

Zudem darf das Holz nur von Bäumen gesammelt werden, die älter als 15 Jahre alt sind. Der Grund dafür ist, dass junge Bäume schneller nachwachsen und so den Bestand des Waldes erhalten. Wenn Sie sich an diese Regeln halten, können Sie problemlos Brennholz aus dem eigenen Wald sammeln. Achten Sie jedoch darauf, dass das Holz trocken ist, da nur trockenes Holz gut brennt.

Feuchtes Holz verstopft nicht nur den Kamin, sondern ist auch sehr schlecht für die Umwelt. Wenn Sie das Holz selbst schlagen, sollten Sie unbedingt eine Motorsäge verwenden. Denn eine Motorsäge ist wesentlich sicherer und effizienter als eine Axt.

Brennholz vom Nachbarn

Holz vom Nachbarn ist meistens billiger als das, was man im Baumarkt kaufen kann. Aber ist es auch das Richtige für Ihren Kaminofen? Bevor Sie sich auf die Suche nach günstigem Brennholz machen, sollten Sie sich überlegen, welche Art von Brennholz Sie für Ihren Ofen benötigen.

Die meisten Kaminöfen werden mit Holzkohle oder Briketts befeuert. Es gibt jedoch auch Kaminöfen, die mit festem Brennstoff wie Kokosnuss oder Erdnussöl betrieben werden. Wenn Sie sich für eine dieser Brennstoffarten entscheiden, ist es wichtig, dass Sie das richtige Brennholz kaufen.

Zum Beispiel sollten Sie kein Holz verwenden, das grün oder feucht ist. Auch sollten Sie darauf achten, dass das Brennholz nicht zu groß ist, da es sonst nicht richtig verbrennen kann. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Art von Brennholz Sie für Ihren Kaminofen kaufen sollen, fragen Sie am besten den Ofenhersteller oder einen Fachmann.

Holz online bestellen

Brennholz online zu bestellen ist eine bequeme Möglichkeit, um an das Holz für Ihren Kaminofen zu kommen. Der Vorteil dabei ist, dass Sie das Brennholz direkt nach Hause geliefert bekommen und nicht erst mühsam transportieren müssen.

Allerdings sollten Sie beim Online-Kauf einige Dinge beachten, damit Sie keine böse Überraschung erleben. Zunächst einmal sollten Sie sich im Klaren darüber sein, welchen Brennstoff Sie für Ihren Kaminofen verwenden möchten. Die häufigsten Brennstoffe sind Holz oder Kohle. Beide haben Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten. Kohle brennt zwar sehr heiß und lange, ist aber auch teurer und verursacht mehr Rauch. Holz ist günstiger und umweltfreundlicher, aber es brennt schneller durch.

Sobald Sie sich für einen Brennstoff entschieden haben, können Sie online nach dem passenden Brennholz suchen. Achten Sie dabei unbedingt auf die Qualität des Holzes. Billiges Brennholz ist oft nicht richtig getrocknet und kann daher schlecht brennen. Informieren Sie sich am besten vorher über die verschiedenen Holzsorten und deren Eigenschaften. So können Sie sicher sein, dass Sie das richtige Brennholz für Ihren Kaminofen kaufen.

Die richtige Lagerung von Brennholz

Bevor Sie sich auf die Suche nach dem richtigen Brennholz machen, sollten Sie sich über die Lagerung Gedanken machen. Holz saugt sich nämlich mit Feuchtigkeit voll und sollte daher trocken gelagert werden. Die ideale Lagerung von Brennholz ist in einem trockenen, kühlen und schattigen Raum. Achten Sie darauf, dass das Brennholz nicht zu nah an einer Wand oder einer anderen festen Oberfläche gelagert wird, da sonst die Luftzirkulation behindert wird. Brennholz sollte niemals in einem feuchten Keller oder Garage gelagert werden. Auch überdachte, aber offene Holzlager sind nicht geeignet, da sich das Brennholz hier nicht ausreichend trocknen kann. Die beste Lagerung von Brennholz ist in einem trockenen Holzschuppen oder -unterstand. Hier kann sich das Brennholz gut trocknen und ist vor Nässe und Schnee geschützt. Achten Sie darauf, dass der Unterstand nicht zu klein ist, damit auch wirklich genügend Luftzirkulation möglich ist. Idealerweise sollten Sie das Brennholz in kleinen Stapeln mit einer Höhe von nicht mehr als einem Meter lagern. So kann sich das Brennholz besser trocknen und Sie können es leichter verarbeiten.

Jetzt hast du alles Wissenswerte über den richtigen Brennstoff für deinen Kaminofen erfahren und weißt auch, worauf du beim Kauf achten musst. Damit dein Feuer im Kamin richtig gut brennt und du möglichst lange etwas von deinem Holz hast, solltest du dich an unsere Tipps halten. Denke immer daran, dass nur trockenes und sauberes Brennholz in den Kaminofen gehört. Wenn du Fragen hast oder uns Feedback geben möchtest, schreib uns doch gerne eine E-Mail oder hinterlasse uns einen Kommentar. Wir freuen uns immer über Anregungen und werden versuchen, so schnell wie möglich zu antworten. Viel Spaß beim Feuer machen!

Brennwerttabelle

Die Brennwerttabelle* ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Brennholzes für Ihren Kaminofen. Der Brennwert gibt an, wie viel Energie in einem bestimmten Brennstoff enthalten ist. Je höher der Brennwert, desto mehr Energie wird beim Verbrennen freigesetzt. Dies ist wichtig, da Sie möchten, dass Ihr Feuer so lange wie möglich brennt. Holz mit einem hohen Brennwert brennt länger und gibt mehr Wärme ab. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Holzes ist die Asche. Je mehr Asche entsteht, desto mehr müssen Sie den Kaminofen saubermachen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie ein Brennholz wählen, das möglichst wenig Asche produziert. Zu beachten ist auch, dass manche Hölzer mehr Rauch erzeugen als andere. Wenn Sie empfindlich gegen Rauch sind, sollten Sie ein Holz wählen, das möglichst wenig Rauch erzeugt. Beachten Sie auch, dass einige Hölzer mehr Geruch erzeugen als andere. Wenn Sie empfindlich gegen Gerüche sind, sollten Sie ein Brennholz wählen, das möglichst wenig Geruch erzeugt.

Holzart lufttrocken Heizwert
(in kWh/kg)
Heizwert
(in MJ/kg)
Heizwert
(in MWh/Rm)
Rohdichte
(in kg/dm³)
Handelsdichte
(in kg/Rm)
Buche, Esche 4,2 15 2,0 0,74 480
Eiche 4,2 15 2,0 0,69 470
Birke 4,2 15 1,9 0,68 450
Lärche 4,3 15,5 1,8 0,58 420
Kiefer 4,3 15,5 1,6 0,51 360
Fichte 4,3 15,5 1,4 0,44 330
Heizöl 12 43 10 0,84 840
Braunkohlebriketts 5,3 19 2,2 0,60
* Quelle Wikipedia Brennholz

Letzte Aktualisierung am 2025-04-20 at 10:59 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leave a Comment